Startup Factories

Die Startup Factories sind Deutschlands neue Innovationsmotoren. Sie vereinen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik, um globale Technologieführer aufzubauen. Erleben Sie, wie public-private partnerships Europas Startup-Ökosystem neu gestalten.

Die Initiative Startup Factories markiert einen Paradigmenwechsel, wie Europa seine künftigen Innovationschampions entwickelt. Statt klassischer Subventionen arbeiten diese unternehmerischen Hubs mit privatwirtschaftlichen Modellen, die Talente anziehen, wissenschaftsbasierte Startups beschleunigen und global skalieren.

Auf der Bits & Pretzels 2025 verdeutlichen Bundesministerin für Wirtschaft und Energie Katherina Reiche und Prof. Dr. Helmut Schönenberger die Rolle der Startup Factories – sowohl regional als auch im gesamteuropäischen Kontext. Durch die Kombination staatlicher Rahmenbedingungen mit privatem Kapital entsteht ein starkes neues Modell der Zusammenarbeit. Die Leadership von Marco Weicholdt (boOst), Adrian Thoma (NXTGN), Katrin Stegmaier-Hermle (Balluff GmbH) und Prof. Matthias Notz (Start2 Group/German Accelerator) zeigt, wie die Factories Industrieexpertise, Venture Capital und wissenschaftliche Exzellenz vereinen.

Von Fortschritten in KI und Deep Tech bis zur internationalen Skalierung verdeutlichen die Startup Factories, dass Deutschland und Europa bereit sind, größer zu denken. Sie verkörpern die Financing Journey im Maßstab: Vision, Kapital und Netzwerke verbinden sich, um wissenschaftliche Durchbrüche in globale Erfolgsgeschichten zu verwandeln.