
Qualitätssiegel
Seit über 25 Jahren steht exist für Qualität, Innovation und nachhaltigen Erfolg in der akademischen Startup-Förderung. Mit eindrucksvollen Erfolgskennzahlen ist das Programm heute das zentrale Gütesiegel für innovative Gründungen aus Wissenschaft und Forschung.
Unter Investorinnen und Investoren gilt exist als verlässliches Qualitätssiegel für wissenschaftsbasierte Startups. Geförderte Teams durchlaufen ein intensives Auswahl- und Entwicklungsverfahren, das sowohl technologische Exzellenz als auch unternehmerische Reife fördert. Wer ein exist Gründungsstipendium oder eine Förderung im exist Forschungstransfer erfolgreich beendet, hat seine Idee nicht nur wissenschaftlich, sondern auch wirtschaftlich validiert.
Die Zahlen sprechen für sich: Laut dem Monitoringbericht 2024 liegt die Gründungsquote beim exist Forschungstransfer bei rund 85% und die Überlebensrate der geförderten Unternehmen fünf Jahre nach Förderende bei 96%. Mehr als die Hälfte der Projekte bringt bereits ein eigenes Schutzrecht mit in die Förderung, und zwei Drittel melden innerhalb von fünf Jahren nach Ende der Förderung neue Patente an – ein klares Signal für Innovationskraft und Marktpotenzial. Auch das exist Gründungsstipendium weißt mit über 28.000 geschaffenen solzialversicherungspflichtigen Arbeitsplätzen und einer Überlebensrate fünf Jahre nach Förderende von knapp 80% beeindruckende Erfolgskennzahlen auf.
Neben den beiden zentralen Förderlinien stärken auch Programme wie exist Women und die exist Startup Factories die Gründungslandschaft an Hochschulen. Sie fördern Vielfalt, Netzwerke und eine nachhaltige Verankerung von Gründungskultur in Wissenschaft und regionaler Wirtschaft.
Damit ist exist weit mehr als eine Fördermarke: Es ist ein Prüfsiegel für exzellente Startups mit nachgewiesener Innovationshöhe, technologischer Reife und tragfähigem Geschäftsmodell – und ein entscheidendes Orientierungssignal für Kapitalgebende, die in Qualität investieren wollen.